Unternehmensrisiken erkennen - Überraschungen vermeiden
von Johannes Müller

Risiken werden im Geschäftsleben oft ignoriert, meistens unterschätzt und erst recht nicht richtig gemanagt. Dabei ist ein Risikomanagement keine Disziplin nur für Großkonzerne, sondern betrifft kleine und mittlere Unternehmen gleichermaßen. Mittelständische Unternehmen haben hier nach wie vor großen Nachholbedarf. Mit einer jährlichen Analyse und Überprüfung ihrer Strategie wären viele Betriebe schon einen großen Schritt weiter. Böse Überraschungen sind vermeidbar, wenn man sie frühzeitig erkennt.
Im eigenen Unternehmen liegt die Kraft: Innenfinanzierung macht unabhängig
von Johannes Müller

Der klassische Bankenkredit bleibt in Deutschland zwar nach wie vor wichtigstes Fremdfinanzierungsinstrument der KMU, dennoch aber ist der Großteil der Unternehmen - dank einer konsequenten Innenfinanzierung - finanziell aus eigener Kraft gut aufgestellt. Schon seit Jahren haben sie ihre Eigenkapitalquote mittels einbehaltener Gewinne kontinuierlich erhöht und somit Fremdkapitalgebern gegenüber die eigene finanzielle Unabhängigkeit vergrößert.
Billige Kredite an unprofitable Unternehmen sind gefährlich
von Carsten Müller

Die momentanen Minizinsen haben für die Wirtschaft weitreichende Folgen. Allerdings keine guten: Viele schwache Unternehmen bleiben am Markt, obwohl die wirtschaftliche Tragfähigkeit schon gar nicht mehr gegeben ist. Dementsprechend sinkt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen immer weiter. Angeschlagene Firmen, die vor der Finanzkrise von Banken und Investoren kein Geld erhalten hätten, bekommen jetzt Kredite und werden so künstlich am Markt gehalten. Doch genau für diese Unternehmen ist es auch eine Chance. Wenn sie die Krise beim Schopf packen und die günstige Zinslage nutzen, um sich für die Zukunft strategisch neu aufzustellen, um wieder in die Gewinnzone zu gelangen, haben alle Seiten etwas davon.
Weiterentwicklung von Führungskräften - Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
von Johannes Bollingerfehr

Veränderungsprojekte sind in der heutigen Zeit in der Unternehmenslandschaft allgegenwärtig. Wer wettbewerbs- und konkurrenzfähig bleiben und sich zukunftsorientiert aufstellen möchte, hat auch gar keine andere Wahl. Die avisierten Veränderungsprozesse sollen neue Potenziale freisetzen und die Chancen am Markt erhöhen. Change Management heißt hier das Zauberwort. Dabei handelt es sich um die Intention, dass die Mitarbeiter gezielt und subtil auf geplante oder aber absehbare Veränderungen eingestellt werden bzw. sich selbst einstellen.
Können schnelle Kredite ohne Sicherheiten überhaupt seriös sein?
Von Johannes und Carsten Müller

Nicht in jedem Fall, aber für Sie stellen wir gerne die für Sie passende Finanzierung zusammen. Vertrauen Sie auf unsere 25-jährige Expertise in Ostwestfalen.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben: Nachfolgeregelungen nicht auf die lange Bank schieben
von Klaus Gerkensmeier

Unternehmensnachfolge: Schon das Wort an sich ist quasi ein - wenn auch hausgemachtes - Problem; es birgt reichlich Zündstoff und Konfliktpotenzial. Dabei geht es hier um die Weichenstellung für die Zukunft eines Unternehmens. Denn ohne eine fähige Führung und ohne eine klare Strategie kann ein Unternehmen am Markt nicht erfolgreich agieren.
Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung durch Digitalisierung?
von Ralf Golanowsky

… hört sich einfach an, ist es aber nicht. Gewachsene Strukturen in Unternehmen mit zahlreichen Insellösungen, halbherzig angeschaffte Software, die nicht richtig eingeführt wurde oder Systeme, die mehr schlecht als recht zu den Abläufen des Unternehmens passen, stehen einer Effizienzsteigerung entgegen. Die Skepsis der Mitarbeiter vor Veränderungen, vor weiteren Systemen, die nicht laufen und auch Angst vor neuen Anwendungen, lösen alles andere als eine digitale Revolution in kleinen und mittleren Unternehmen aus. Zukunftsfähige IT-Prozesse und Systeme für Unternehmen aufzubauen, und vor allem einzuführen und anzuwenden, ist möglich, wenn man sich nicht von der IT treiben lässt und das ganze Unternehmen im Blick hat.
Mitarbeitersuche: Direktansprache oft effizienter als klassisches Recruiting
von Michael Thomann

Die besten Köpfe zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Das ist nicht neu. Es verschärft sich jedoch die Lage. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen werden die Erfolgserlebnisse immer seltener, überhaupt passende Bewerber zu finden. Die Gründe sind vielschichtig. Die Professionalisierung der Suche ist nur ein kleiner Baustein des Aufgabenpaketes, um das sich Unternehmenslenker und Personalverantwortliche kümmern müssen. Schließlich geht es um die Zukunftssicherung der Firma, die ohne einen soliden Mitarbeiterstamm nicht gewährleistet ist. Es lohnt daher, sich regelmäßig mit verschiedenen Alternativen zu beschäftigen und neue Wege bei der Personalsuche einzuschlagen.
Fünf vor zwölf ist oft zu spät - Krisen frühzeitig erkennen und abwehren
von Johannes Müller

Gerät ein Unternehmen in eine Schieflage, sehen die beteiligten Experten erste Symptome meistens schon früh. Geschäftsführer, Finanzverantwortliche, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer haben ein untrügliches Gespür für erste Anzeichen möglicher Probleme. Kon-sequent dagegen angegangen wird jedoch nicht und oftmals viel zu spät, so die Erfahrung der Johannes Müller Wirtschaftsberatung mit langjähriger Erfahrung im Krisenmanagement. Üblicherweise kommen die Hilferufe dort erst fünf vor zwölf an. Die Schadensminimierung steht dann im Vordergrund. Bei rechtzeitigem Einschreiten können Krisen gänzlich vermie-den werden und Unternehmen zukunftssicher aufgestellt werden.