Webinar 1 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Christine Sparkuhl (Digitalisierung & IT / Prozess- und Veränderungsmanagement) "Ermittlung der aktuellen Situation, grobe Betrachtung auf die bestehenden Prozesse und deren Grad der Digitalisierung inkl. einer Untersuchung der technischen Infrastruktur."

Webinar 2 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Heike Heiner
(Digitalisierung & IT / Prozess- und Vertriebsmanagement)
"Was genau gehört in eine Digitalisierungsstrategie und welche Tools und Methoden stehen dafür zur Verfügung?"

Webinar 3 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referent: Johannes Müller
(Finanzkommunikation / Unternehmenssteuerung)
Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung

Webinar 4 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Christine Sparkuhl
(Digitalisierung & IT / Prozess- und Veränderungsmanagement)

"Das Thema Führung ist ein wesentlicher Bestandteil für das Gelingen eines Digitalisierungsprojektes, da diese Projekte häufig Auswirkungen auf viele Prozesse und Abläufe im Unternehmen haben und die Mitarbeiter diesen mit Ängsten und Ablehnung gegenüber stehen.

Webinar 5 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Heike Heiner
(Digitalisierung & IT / Prozess- und Vertriebsmanagement)

"Mitarbeiter reagieren oft sensibel, wenn sie Veränderung wittern. Die Herausforderung jeder Führungskraft ist, die Mitarbeiter von Anfang an mitzunehmen und mit ihnen Chancen zu erarbeiten. So gelingt Digitalisierung ohne Frust."

Webinar 6 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Andrea Câmen
(Unternehmens- und Krisenkommunikation)

"Die Kommunikation ist der Antrieb im Digitalisierungsprozess. Sie schiebt den Prozess an und hält ihn am Laufen. Die Kommunikation schafft Orientierung, überwindet Widerstände und motiviert die Beteiligten."

Webinar 7 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referentin: Christine Sparkuhl

Auswahl der richtigen Geschäftsprozesse für die Digitalisierung

Der Auswahl der richtigen Geschäftsprozesse für die Digitalisierung kommt in den Digitalisierungsprojekten eine hohe Bedeutung zu. Wichtig ist es, durchgängige Geschäftsprozesse zu schaffen, damit jederzeit Klarheit darüber besteht, welcher Auftrag sich in welchem Status befindet. Ein großes Potential für Einsparungen liegt dabei in der Abschaffung manueller und redundanter Schritte, wodurch sich die Investition in die Digitalisierung schnellstmöglich bezahlt macht.

Webinar 8 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referent: Matthias Jasinski
Den Datenschutz mit in die Digitalisierungsprozesse einbeziehen

Auf welcher Grundlage werden die zu verarbeitenden Daten erhoben und ist diese Erhebung zur Verarbeitung rechtmäßig? An wen werden die Daten gegebenenfalls weitergegeben? Sind die Geschäftsprozesse ordnungsgemäß dokumentiert und DSGVO-Konform?
Es gibt viele Dinge, den Datenschutz betreffend, über die es sich im Vorfeld lohnt, Gedanken zu machen, bevor der Prozess implementiert ist.

Webinar 9 - Stolpersteine der Digitalisierung

Referent: Dr. Thorsten Hackfort

Fachkräfte, Corona und Gen Z: Wandel und Herausforderungen in unserer Arbeitswelt

Die Auswirkungen von Corona hatten in den beiden letzten Jahren eine schnelle Reaktion in vielen Unternehmen notwendig gemacht und gleichzeitig zu einer Dynamisierung im Arbeitsmarkt geführt. Unternehmen begegnen diesen neuen Rahmenbedingungen oft unterschiedlich erfolgreich. In der Dimension „Personal“ führt dies zu bekannten Herausforderungen und damit weiteren Fragestellungen. Die Antworten dazu sind nicht immer einfach. In diesem Impulsvortrag zeigen wir, wie der Markt in der Personalpraxis damit umgeht.

Kurzvorstellung der Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU)

Johannes Müller, geschäftsführender Gesellschafter der Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU)

Andrea Câmen -  Expertin für Unternehmenskommunikation

Kommunikation in Veränderungsprozessen -
ein Spezialbereich der Unternehmenskommunikation.
- Change Communications -

Claudia Nüsse -  Expertin für ERP-Beratung

ERP-Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen

Johannes Bollingerfehr - Psychologischer Berater und Organisationsentwickler

Konfliktlösungen in Unternehmen

Veränderungen im Zugang zu Finanzierungen für mittelständische Unternehmen

Moderne und sichere Finanzierungsplattformen helfen dabei, schnell und unkompliziert den richtigen Finanzierungspartner zu finden. Finanzierungssuchende erfassen einmalig ihre qualifizierten Daten und Unterlagen und treffen auf ein weitreichendes Angebot von Finanzierern und Investoren. Letztendlich können sie sich das Angebot aussuchen.

Verschaffen Sie sich Luft bei Ihrer Liquidität: bankenunabhängige, alternative Finanzierungslösungen

In diesem Video hören Sie folgende Kurz-Interviews der Referenten:

  • Johannes Müller, Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU), Bünde - Veränderung der Finanzierungsformen
  • Dirk Oliver Haller, DFT Deutsche Finetrading AG, Ladbergen - Finetrading im digitalen Umfeld
  • Matthias Schnettler, BFS finance GmbH/Arvato, Verl - Factoring - Wachstum bankenunabhängig finanzieren
  • Carl-Jan von der Goltz, MATURUS FINANCE GmbH, Hamburg - Sale & Lease Back - ein alternetiver Weg der Mittelstandfinanzierung
  • Carsten Müller, Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU), Bünde - Finanzkommunikation 4.0: Weitergehende Anforderungen der Kapitalgeber durch Digitalisierung

IT in mittelständischen Unternehmen

Stellenwert der IT in kleinen und mittleren Unternehmen - Verbesserungsmöglichkeiten der IT-Kompetenz

Industrie 4.0

Veränderungen für mittelständische Unternehmen und deren Mitarbeiter.

 

Fördermittelberatung

Ist es sinnvoll öffentliche Fördermittel einzusetzen und was ist zu beachten.

Moderne Wege in der Unternehmensfinanzierung

Finanzierungsportale und Internetplattformen ermöglichen kleinen und mittelständischen Unternehmen den direkten Zugang zum Kapitalmarkt und eröffnen ihnen die Möglichkeit, ihre Kreditabhängigkeit insgesamt zu verringern und ihre Kapitalbasis zu verbessern.

Fördermittel. Einfach. Nutzen.

Eine Finanzierung besteht häufig aus mehreren Bausteinen. Es ist üblich drei bis sechs Fördermittelprogramme mit einer Bankfinanzierung zu kombinieren. Unter Fördermitteln verstehen wir nicht nur zinsgünstige Darlehen, sondern auch Finanzierungsmittel ohne Sicherheiten und sogar Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Bankenunabhängige, neue Finanzierungslösungen

Wie können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Liquidität sicherstellen und Zahlungsausfallrisiken minimieren?
Wie reduziert man die Abhängigkeit von einzelnen Kapitalgebern und bekommt private Sicherheiten wieder frei?

IT in mittelständischen Unternehmen

Stellenwert der IT in kleinen und mittleren Unternehmen - Verbesserungsmöglichkeiten der IT-Kompetenz.

Aktuelle Finanzierungssituation Basel III

Johannes Müller informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich alternative Finanzierungen.

Alternative Finanzierungen über Internetplattformen

Interview mit Johannes Müller zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten neben der traditionellen Unternehmensfinanzierung.

Moderne Wege in der Unternehmensfinanzierung
 

In Zeiten deutlich verschärfter Bankaufsichtsregeln stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Liquidität nachhaltig zu sichern und ihre Finanzierungsstrategie zu optimieren. Dabei sind vielen Unternehmern die zahlreichen Fördermöglichkeiten durch zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse oftmals nicht bekannt. Gerade neue Technologien, wie z. B. Internetplattformen, bieten vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen einen unkomplizierten Zugang zu umfassenden Finanzierungs- und Förderquellen.

BDU Fachkonferenz Finanzierung 2016

Am 19.09.2016 fand im Industrieclub in Düsseldorf die diesjährige Fachkonferenz Finanzierung statt. Die Vertreter aus Beratungsunternehmen, Banken und der Industrie beschäftigt auch weiterhin die Digitalisierung der Branche und die damit verbundenen Herausforderungen.

BDU-Sanierungskonferenz Frühjahr 2015

Fachkonferenz Sanierung des Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU

BDU Finanzierungskonferenz 2014

Banken im digitalen Wandel und alternative Wege in der Mittelstandsfinanzierung

BDU-Konferenz Finanzierung 2012

Interview Johannes Müller - Video der Fachkonferenz Finanzierung des BDU.

BDU Finanzierungskonferenz 2011

Hier geht es zum Video der BDU Finanzierungskonferenz 2011.

BDU Finanzierungskonferenz 2010

Hier geht es zum Video der BDU Finanzierungskonferenz 2010.

BDU Finanzierungskonferenz 2009

Hier geht es zum Video der BDU Finanzierungskonferenz 2009.