Carsten Müller

Finanzierung 4.0: Echtzeit-Daten als Basis für die Kreditvergabe

von Carsten Müller

Wenn Kunden nicht zahlen: Forderungsausfälle versichern – Liquidität sicherstellen

Die klassische Kreditprüfung wird immer mehr zum Auslaufmodell. Finanzkennzahlen oder auch dingliche Sicherheiten gelten im Kreditgeschäft längst nicht mehr bei allen Beteiligten als die wesentlichsten Kriterien. Interessant dabei: Es sind gerade die mittelständischen Unternehmen, die eine neue, auf Industrie-4.0-Daten basierende Finanzierung fordern. Echtzeitdaten wie zum Beispiel Verbrauchswerte und Betriebsstunden nehmen dadurch einen weitaus höheren Stellenwert ein.

Artikel als PDF lesen

Hausbanken noch sehr zurückhaltend

Noch aber zögert der Großteil der Hausbanken im deutschen Unternehmensumfeld, den industriellen Mittelstand bzw. die Kreditwürdigkeit von Unternehmen anhand von Echtzeitdaten zu bewerten. Die deutschen Industriebetriebe sind demgegenüber in vielen Fällen bereits gut auf die Finanzierung 4.0 vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Studie "Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0" (Creditshelf, Juli 2017). So erfassen bereits heute rund 77 Prozent der mittelständischen Unternehmen Echtzeitdaten, um diese im Kontext von Industrie 4.0 nachhaltig zu nutzen.

Schnellere und fundiertere Kreditentscheidungen im Fokus

In diesem Zusammenhang sind auch 85 Prozent aller Unternehmen dazu bereit, explizite Daten und Zahlen zur Verfügung zu stellen, um potentielle Kreditgeber von einer Finanzierung respektive Investition zu überzeugen. Außerdem können diese Echtzeit-Daten auch jedes Mal dafür verwendet werden, dass Banken während der Kreditlaufzeit die Möglichkeit erhalten, die Performance zum Beispiel einer von der jeweiligen Bank finanzierten Anlage zu überprüfen.

Unternehmer sehen Finanzierung 4.0 überaus positiv

Die Geschäftsleitungen der Unternehmen versprechen sich von einer Finanzierung 4.0 eine bessere Ausgangslage für positive Kreditentscheidungen. Gerade die entstehende Transparenz durch Echtzeitdaten wird hierbei als Positivum betrachtet. Dies spiegelt sich auch in der Studie wider. Von den befragten 187 Geschäftsführern und Vorständen sprechen sich insgesamt 88 Prozent für eine Finanzierung 4.0 aus, bei der die jeweiligen Konditionen in erster Linie von den entsprechenden Performance-Daten der getätigten Investition bestimmt werden.

Hausbanken reagieren noch zu zögerlich - Fintech Unternehmen rücken in den Fokus

Zahlreiche Unternehmen haben diesbezüglich auch schon den ersten Schritt gemacht. So haben bereits 47 Prozent der Befragten ein Modell implementiert, das die relevanten Finanzkennzahlen in Zusammenhang mit den industriellen Daten bringt. Weitere 42 Prozent der Unternehmen möchten diesem Beispiel nach eigener Aussage zukünftig folgen. Der Trend bzw. die Stimmung geht also klar in Richtung Finanzierung 4.0. Da die Hausbanken noch immer quasi analog denken und handeln, rücken hierbei jetzt verstärkt die Fintech-Unternehmen in den Fokus. Denn dort zeigt man sich vergleichsweise aufgeschlossen gegenüber einer Finanzierung 4.0 und auf Echtzeit-Daten beruhender Modelle.

Neue Finanzierungsmodelle beispielsweise in der Absatzwirtschaft gefordert

Auch für die Absatzwirtschaft ergeben sich durch eine auf industriellen Echtzeit-Daten basierende Finanzierung 4.0 neue Chancen. Laut einer entsprechenden Erhebung im Rahmen der Studie können sich rund 92 Prozent der Firmen vorstellen, ihren Kunden zukünftig ein modernes Finanzierungsmodell anzubieten, bei dem die Kreditentscheidung und auch -konditionen nicht vornehmlich von vorhandenen Sicherheiten und historischen Finanzkennzahlen abhängig ist. Stattdessen sollten Echtzeit-Daten die Performance einer Investition belegen.

Nachholbedarf im Umgang mit Echtzeit-Daten

Allerdings hapert es oft noch an der Umsetzung. Denn in vielen Unternehmen fehlt es schlichtweg noch an Know-how sowie auch an technischem Equipment, um die industriellen Daten auszuwerten. Entweder sie werden daher überhaupt nicht analysiert oder aber falsch interpretiert. Hier - so macht auch die besagte Studie deutlich - herrscht also noch reichlich Nachholbedarf.

Als Spezialisten im Bereich der ganzheitlichen Unternehmenssteuerung unterstützen wir von der Johannes Müller Wirtschaftsberatung mittelständische Unternehmen dabei, sich für diese neuen Herausforderungen zu wappnen. Mit unseren Experten aus der Finanzierung und Digitalisierung helfen wir, Finanz- und Produktionsprozesse in Unternehmen an die Anforderungen der digitalen Finanzkommunikation anzupassen und Echtzeitdaten aus der Produktion für die Banken interpretierfähig aufzubereiten. Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Umgang mit Kapitalgebern ist die Johannes Müller Wirtschaftsberatung der kompetente Begleiter in Finanzierungsfragen.