Blog
Unsere Partnerin in der ganzheitlichen Beratung
von Johannes Müller
Stand 19.10.2023
Vorstellung unserer Partnerin Christine Sparkuhl aus dem Fachbereich Digitalisierung & IT
„Bessere Kommunikation – bessere Ergebnisse"
Kreditaufnahme bei Banken immer schwieriger – Kredithürde weiter gestiegen
von Johannes Müller
Stand 16.10.2023
Die KfW-ifo-Kredithürde ist mit 31,7 % auf den höchsten Wert nach der Finanzkrise gestiegen und traf dabei mittelständische Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen. Besonders der Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe wird kritischer gesehen.
Vor dem Hintergrund der rezessiven Entwicklung der Konjunktur und einer der damit einher gehenden neuen Bewertung der Risiken, haben die Finanzinstitute ihre Kreditpolitik gestrafft, welches die Kreditaufnahme erschwert hat. Auch machen sich die gestiegenen Kreditzinsen im Zuge der Inflationsbekämpfung stark bemerkbar und belasten die Liquidität der Unternehmen.
Für Unternehmen wird es künftig noch schwieriger, an neue Kredite zu kommen.
Nachhaltigkeit in der praktischen Umsetzung JMWB erweitert Beratungsangebot
von Johannes Müller

Stand 15.09.2023
Das Thema der Finanzkommunikation erlebt aktuell eine Wiederauferstehung.
Nach Zeiten der staatlichen Unterstützung während der Pandemie und großzügigen Handhabung der Kreditvergabekriterien, sorgen mittlerweile die gestiegenen Zinsen und die aufziehende Rezession für zusätzlichen Kommunikationsbedarf mit Banken und Sparkassen.
Kostenloses Beratungsgespräch im Rahmen der Gründungswoche Deutschland
von Stefanie Heemeier
Unerwartet: Schon heute Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit für kleine Unternehmen!
von Johannes Müller

Stand 06.09.2023
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Hausbank Ihnen schon heute Fragen zum Thema Nachhaltigkeit stellt.
Banken benötigen von Ihren Firmenkunden immer genauere Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten und müssen in ihrem Kreditgeschäft immer stärker auf Klima- und andere Nachhaltigkeitsrisiken achten und erfragen von ihren Firmenkunden deshalb immer detailliertere Informationen. Dazu ist jetzt vom Bundesverband deutsche Banken (BdB) ein Fragenkatalog entwickelt worden, welcher, so hofft man, ähnlich wie beim Rating von allen Bankgruppen im Wesentlichen übernommen wird.