Blog

Johannes Müller

Unternehmensplanung in COVID-19-Zeiten

von Ralph P. Obersteiner

Wenn Kunden nicht zahlen: Forderungsausfälle versichern – Liquidität sicherstellen

Stand 02.07.2020

Bereits in der Finanzkrise 2007 / 2008 und der anschließenden Euro-Krise haben viele Unter­nehmen festgestellt, dass starre Unterneh­mensplanungen mit mehrjährigen Planungs­zeiträumen kein adäquates Mittel sind, um mit den Herausforderungen einer solchen Krise umzugehen. Noch mehr gilt dies nun für die Zeit, während der wir mit der Corona-Virus-Pandemie und COVID-19 leben müssen.

 

Andrea Câmen

Betriebliche Organisation in Zeiten von COVID-19 – Fehler und Strafen vermeiden

von Ralf Golanowsky

Wenn Kunden nicht zahlen: Forderungsausfälle versichern – Liquidität sicherstellen

Stand 02.07.2020

Es ist unbestreitbar – die COVID-19 Pandemie stellt unsere Gesellschaft in privaten und öffentlichen Umfeldern vor enorme Herausforderungen. Unternehmen stehen konkret in der Verantwortung. Dabei geht es nicht nur um den Schutz von Menschen. Es gilt auch das Unternehmen vor Betriebsunterbrechungen zu schützen – eine mehrwöchige Quarantäne kann schnell die Existenz bedrohen. Als Superspreader an den Pranger gestellt zu werden sorgt für „unbezahlbare“ Publicity! Gesetzliche Vorgaben werden immer stärker behördlich kontrolliert. Fehlende Nachweise führen schnell nicht nur zu unliebsamen Diskussionen. Verstöße werden geahndet.

 

Michael Wandt

Corona-Soforthilfen - Die Rückforderungswelle hat begonnen

Von Michael Wandt

Mehr Geld für mehr Gewinn - durch sinnvolle Digitalisierung mit Förderung

Stand 10.06.2020

Wer falsche Förderangaben macht ist ein Subventionsbetrüger?!

So steht es im § 264 des Strafgesetzbuches. Das gilt auch, wenn die Angaben aus Versehen falsch waren. Egal wie, falls es falsche Angaben waren, die zur Corona-Förderung führten, muss man so schnell wie möglich die Förderung zurückzahlen. Oft ist es damit getan (kein Kläger - kein Richter)? Amtliche Stellen müssen Anzeige erstatten müssen, wenn Sie in Kenntnis geraten.

 

Johannes Müller

Soforthilfe NRW

von Johannes Müller

 

Wenn Kunden nicht zahlen: Forderungsausfälle versichern – Liquidität sicherstellen

Stand 26.06.2020

Nach Auszahlung der coronabedingten Soforthilfe des Landes NRW gibt es einige Irritationen. In Kürze werden alle Soforthilfe-Empfänger benachrichtigt und gebeten, die Differenz zwischen der Soforthilfe und dem tatsächlichen Liquiditätsengpass bis zum 31.12.2020 an die zuständige Bezirksregierung zurückzuzahlen. Dazu müssen die Soforthilfe-Empfänger darlegen, wie hoch ihre tatsächliche Finanzierungslücke war.

 

Johannes Müller

Neues Konjunkturpaket der Koalitionsfraktionen beinhaltet weitere Überbrückungshilfen

von Johannes Müller

 

Wenn Kunden nicht zahlen: Forderungsausfälle versichern – Liquidität sicherstellen

Stand 04.06.2020

Die Koalition beschliesst das Corona-Konjunkturpaket mit weitreichenden Maßnahmen. Das von BundeswirtschaftsministerAltmaier betitelte "Kraftpaket" beinhaltet insgesamt 57 Eckpunkte.

 

Unterkategorien